-
Geschlossen bis Mo 08:00 Uhr
Montag 08:00 - 18:15 Dienstag 08:00 - 18:15 Mittwoch 08:00 - 18:00 Donnerstag 08:00 - 18:15 Freitag 08:00 - 18:15 Samstag 08:00 - 13:00 -
06561/31 42
-
06561/1 29 01
-
Hauptstr. 18, 54634 Bitburg
-
info@floraapotheke.de

Jetzt reservieren und Wartezeit sparen
- Spart Wartezeit und unnötige Wege.
- Gültig für unser komplettes Apothekensortiment.
- Mit und ohne Rezept reservieren.
- Unverbindliche Reservierung bis zur Abholung.
Herzlich willkommen bei der Flora-Apotheke in Bitburg
Auf unseren Internetseiten erhalten Sie einen Überblick über unsere Service- und Dienstleistungen sowie wichtige Informationen rund um das Thema Gesundheit.
Wir helfen und informieren gerne.
Sie können das Team der Flora-Apotheke direkt telefonisch unter 06561/31 42 erreichen. Das Team steht Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unser besonderer Service
alle LeistungenWas können wir für Sie tun?
-
Krankenpflege
- Inkontinenzversorgung
-
Tests
- Blutdruckmessung
- BMI (Body-Mass-Index)
-
Eigenherstellung
- Rezepturen
- Teemischungen
-
Schwerpunkt Haut
- Avène, Eubos, Eucerin
- Frei, La Roche-Posay, Optolind
- Olivenölpflege (Medipharma), Rausch
- Vichy, Weleda, Widmer
Aktuelles
-
Pollenflug
Vorhersage für Bitburg
-
News
zur Übersicht-
Mit Schadstoffen und Plastik
Hairstylingprodukte im Ökotest
Wer gerne Haarwachs oder Haargel benutzt, verteilt damit oft eine Menge Problemstoffe auf dem Kopf. Ein gutes Drittel der geprüften Stylingprodukte stuft Ökotest wegen schädlicher Inhalte als mangelhaft oder ungenügend ein.
Jetzt lesen -
Bei regelmäßiger Einnahme
Potenzmittel können Augen schaden
Unterstützt von Viagra & Co. können viele Männer trotz Erektionsstörungen ein erfülltes Sexleben genießen. Bei regelmäßiger Einnahme drohen jedoch Komplikationen im Auge. Tauchen Sehstörungen auf, steht deshalb eine augenärztliche Untersuchung an.
Jetzt lesen -
Das ist bei der Therapie zu beachten
Krätze auf dem Vormarsch
Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Krätze. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Altersheimen oder Obdachlosenasylen verbreiten sich Krätzemilben. Zudem verheimlichen Betroffene häufig ihre Beschwerden, gehen erst spät zur Ärzt*in – und stecken in der Zwischenzeit viele Mitmenschen an.
Jetzt lesen